Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
§ 1 Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Kreation Koenigstochter
Antonia Marie Reinhardt
Rosenthaler Straße 17
35288, Wohra
Telefon: 0176 60194191
E-Mail: kontakt@kreationkoenigstochter.de
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
– Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website und Hosting
(1) Server-Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d. h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sogenannten Server-Logfiles sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Folgende Daten werden dabei erfasst:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Browsertyp und Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Übertragene Datenmenge
Die Speicherung der Server-Logfiles erfolgt zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Systems. Eine Zuordnung zu Ihrer Person ist in der Regel nicht möglich. Die Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken notwendig ist.
(2) Hosting
Die Dienste zum Hosten und zur Darstellung der Webseite werden von unserem Dienstleister OnePage GmbH, Ostendstraße 100, 60314 Frankfurt am Main, erbracht. Die Server von OnePage befinden sich innerhalb der Europäischen Union. Die Nutzung dieses Hosters erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Online-Angebote gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO, der in der Regel automatisch Bestandteil des Abonnementvertrages ist.
§ 4 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an einem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
§ 5 Einwilligungsmanagement (Cookie-Banner) und Cookies
(1) Unsere Webseite kann Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Webbrowser gespeichert werden und Informationen über Ihre Nutzung einer Webseite enthalten können. Sofern Cookies oder der Zugriff auf Informationen im Endgerät technisch nicht zwingend erforderlich sind (§ 25 Abs. 2 TTDSG), holen wir vorab Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG ein.
(2) Für die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Technologien ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Technisch notwendige Cookies und Zugriffe erfolgen auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG und, soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(3) Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies ist über die Cookie-Einstellungen möglich, die Sie in der Regel über ein Schloss-Symbol oder einen Link in der Fußzeile der Website erreichen können.
§ 6 Nutzung von OnePage Analytics
Wir nutzen auf unserer Website OnePage Analytics, um das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Bei diesem Dienst handelt es sich um eine lokale und anonyme Zählung von Seitenaufrufen, Verweildauer und anderen grundlegenden Informationen.
Die Daten werden in der Regel auf unserem eigenen Server verarbeitet und nicht an Dritte übermittelt. Es werden keine Cookies gesetzt und es findet keine Übertragung personenbezogener Daten oder IP-Adressen statt. Eine Zuordnung der Daten zu einzelnen Personen ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von OnePage Analytics ist unser berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Webangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
§ 7 Nutzung von externen Links (z.B. Instagram, TikTok, YouTube)
Auf unserer Webseite verlinken wir zu externen sozialen Netzwerken und Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube. Dabei handelt es sich ausschließlich um einfache Links, keine Plugins oder Widgets, die bereits beim Laden der Seite Daten übertragen. Durch das Anklicken der Links verlassen Sie unsere Website und gelangen auf die jeweilige externe Plattform. Dort gelten die Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Eine Datenübertragung an diese externen Anbieter erfolgt somit erst, wenn Sie diesen Link aktiv anklicken.
§ 8 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben. Das Widerspruchsrecht gilt auch für Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen.
§ 9 Calendly
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/privacy. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6050.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
§ 10 Einsatz von PayPal als Zahlungsart
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw. Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
1.10.2025